PERSÖNLICHKEIT

Herzlich willkommen bei der Kolping Akademie Würzburg – Ihrem Begleiter für persönliche Weiterentwicklung.
Ob Sie Ihren Horizont durch Reisen und Kultur erweitern, sich gesellschaftlich engagieren, innere Balance finden oder familiäre Beziehungen stärken möchten – unsere Angebote unterstützen Sie dabei, Ihre Persönlichkeit zu entfalten.
Wir bieten
- Reisen & Kultur, um neue Länder, Sprachen und Traditionen kennenzulernen
- Politik & Gesellschaft, um Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und aktiv zu werden
- Spiritualität, um Achtsamkeit und innere Stärke zu fördern
- Familie & Erziehung, um Kompetenzen für ein gelungenes Miteinander zu erwerben
Unsere erfahrenen Dozent*innen begleiten Sie einfühlsam und praxisnah auf Ihrem Weg zu mehr Selbstkenntnis, Lebensfreude
und sozialer Kompetenz. Entdecken Sie unser vielseitiges Programm und lassen Sie sich persönlich beraten.
Unsere Seminare & Lehrgänge.
Alle sind sich einig, und doch gibt es keinen Konsens darüber, was es ist - Integration. Was ist Integration? Was ist Integration, wie die Bundesregierung sie versteht? Wer soll integriert werden. Wohin soll integriert werden? Welcher Kulturbegriff steckt dahinter, wenn von Integration gesprochen wird? Und welche Auswirkungen hat die Festlegung auf eine bestimmte Perspektive auf die Mitglieder sowohl der Mehrheitsgesellschaft als auch der Minderheitengesellschaft?
Der Vortrag setzt sich mit dem Integrationskonzept der Bundesregierung auseinander, wie es implizit und explizit zur Anwendung kommt. Er zeichnet die Wandlungen des Konzeptes in den letzten beiden Jahrzehnten nach und legt die Auswirkungen für das soziale Miteinander dar. Schließlich eröffnet er eine Perspektive, die einen gleichberechtigten und produktiven Austausch aller Mitglieder der Gesellschaft fördert und die tatsächlich Partizipation und zivilgesellschaftliches Handeln für alle ermöglicht.
Prof. Dr. Vathsala Aithal ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Bis März diesen Jahres hatte sie die die Professur für das Lehrgebiet „International Social Work“ an der Technischen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt inne. Ihr Arbeitsschwerpunkte sind: Interkulturalität, Subalternität, Empowerment, und postkoloniale Theorieansätze zu Flucht und Migration.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und Teil der Veranstaltungsreihe Global Würzburg – GloW.
Mehr als Hoffnung scheint Hoffnungslosigkeit unsere Gegenwart zu bestimmen: in der Kirche, in der Gesellschaft, in der großen Weltpolitik...
Dagegen will diese Online-Reihe bewusst einen Kontrapunkt setzen.
Dazu laden wir Menschen aus Politik, Kirche und Gesellschaft ein, ihre Hoffnungsgeschichten zu erzählen und mit uns zu teilen.
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat 19:00 - 20:30 Uhr Gebührenfrei
Veranstaltungen:
25.09.2025 Prof. Heribert Prantl, Journalist und Autor
30.10.2025 Kerstin Held, P?egemutter von zwölf Kindern mit Handicap
27.11.2025 Ulrich Boom, Weihbischof em.
18.12.2025 Daoud Nassar, Weinbergsbesitzer in Bethlehem
29.01.2026 Florence Brokowski-Shekete, erste Schwarze Schulamtsdirektorin
26.02.2026 Antonia Hausmann, Jazz-Posaunistin
26.03.2026 Susanne Krumm, Künstlerin und Kunsttherapeutin
30.04.2026 Rudi Großmann, ehem. Betriebsratsvorsitzende
Anmeldung und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen über: https://biwue.de/hoffnungsprojekt
Veranstalter: Martinusforum Aschaffenburg-Schmerlenbache.V., Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg, Tel. 06021-392100, www.martinusforum.de
Mitwirkende Institutionen: Familienbund der Katholiken, Fortbildungsinstitut, KAB, KEB Schweinfurt, Kolpingwerk
„Blick zurück – Blick nach vorn“
Lesen, Erzählen und Gedankenspiele mit Bildern
Im Nachgang an den Europäischen Tag der Sprachen 2025 stellen Künstlerinnen und Künstler mit Einwanderungsgeschichte Bilder und Geschichten im Foyer der Kolping-Akademie vor. Das Motto der Ausstellung: Vergangenes prägt die Gegenwart; aus beiden erwächst die Zukunft. Ein Gedankenaustausch mit Bildern und Texten zwischen Menschen aus dem In- und Ausland.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei und Teil der Veranstaltungsreihe Global Würzburg – GloW
des Ausländer- und Integrationsbeirats der Stadt Würzburg.
Entdecken Sie eine Oase der Entspannung und Erholung, in der Sie sich eine wohlverdiente Auszeit gönnen können. Das traditionsreiche Kurhaus Hotel Bad Bocklet liegt im idyllischen Kurpark des Staatsbades Bad Bocklet, eingebettet in die zauberhafte Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats Rhön im Landkreis Bad Kissingen.
In der malerischen Kulisse der liebevoll modernisierten Biedermeierbauten erwartet Sie im Kurhaus Hotel Bad Bocklet ein innovativer Gesundheits-Mix aus Ayurveda, Kneipp, klassischer Kurmedizin sowie speziellen Angeboten rund um Fürsorge, Spiritualität und Meditation. Ziel ist Ihre ganzheitliche Regeneration von Körper, Geist und Seele.
Im Preis enthalten sind:
2 Übernachtungen mit Vollpension: jeweils zweimal Frühstück, Mittagsbuffet und 3-Gänge-Abendmenü (Sonntag Abschluss nach dem Mittagsmenü)
am Morgen Yoga und/oder spirituelle Morgenimpulse
Waldbaden am Samstag
Vortrag zur ayurvedischen Ernährung und Möglichkeit einer Probeverkostung
eine Anwendung im Wellnessbereich (Massage, Mineral-Kohlensäurebad oder Kneipp Wechselamt-/Fußbad)
freie Nutzung der Bade- und Saunalandschaft
Andacht am Sonntagmorgen
Darüber hinaus können weitere Anwendungen vorab gebucht werden. Sie können auch Physiorezepte vor Ort einlösen.
WICHTIG!
Zurzeit können wir bei der Online Anmeldung keine Gebühren anzeigen (macht das System noch nicht mit). Schreiben Sie deshalb bei der Online-Anmeldung im Feld Anmerkungen bitte dazu, ob Sie Kolpingmitglied sind oder nicht und in welcher Zimmerart Sie übernachten möchten (bspw.: "Kolpingmitglied DZ"). Alternativ ist eine Anmeldung über Telefon und Mail auch möglich.
Hierzu kontaktieren Sie uns unter:
Kolpingwerk Würzburg
0931 - 4537 1550 oder kolpingwerk@kolping-mainfranken.de
Per Mail bitte: Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefon und e-Mail angeben.
Check-In ist ab 14:00 Uhr möglich.
Eigene Anreise. Kostenfreie Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl unmittelbar vor dem Haus zur Verfügung. Eine große Anzahl kostenfreier Parkmöglichkeiten befindet sich in max. 5 Gehminuten am Kurpark.
Check-out bis 10:00 Uhr. Allerdings erhalten Sie am Sonntag noch ein Mittagessen und können Schwimm- und Wellnessbereich weiterhin nutzen.
Gebühren:
299 € Kolpingmitglieder im DZ / 329 € im EZ
329 € Nicht-Mitglieder im DZ / 359 € im EZ
Anmeldeschluss: 15.09.2025
Adresse:
Kurhaus Bad Bocklet
Kurhausstraße 2
97708 Bad Bocklet
Datenschutz:
www.kolping-mainfranken.de/datenschutz
AGB:
www.kolping-akademie-wuerzburg.de/agb
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.
Der Deutsche Bundestag
In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreter/-innen auch über die Parteigrenzen zusammen?
Referent: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich!
Termin: Freitag, 23.10.25 von 19 - 21 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Referenten:
Andrea Lindholz (CSU), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!
Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.
Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/