Skip to main content
SCHLIESSEN
Kursdetails

KURSDETAILS

Anpassungslehrgang I für Internationale Pflegekräfte

Lehrgang

KURSBESCHREIBUNG

Nutze Deine Chance, Deine Qualifikation als Pflegefachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Deine professionelle Kompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich zu stärken sowie die Zukunft der Versorgung aktiv mitzugestalten.


Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!


Lernort / Unterlagen

  • Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Dein moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.        
  • Für den virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
  • Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalten zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
  • Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.


Lehrinhalte

Das Bayerische Landesamt für Pflege legt die Dauer und die Inhalte der Anpassungslehrgänge (ANPL) im Feststellungsbescheid nach § 44 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV fest. Wir haben die Zulassung als vergleichbar anerkannte Einrichtung zur Durchführung der Anpassungslehrgänge erhalten.


Erlange Handlungskompetenz in 8 Modulen:

  • Modul 1: Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden (40 UE)
  • Modul 2: Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte (40 UE)
  • Modul 3: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten (10 UE)
  • Modul 4: (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen (30 UE)
  • Modul 5: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern (30 UE)
  • Modul 6: Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen (40 UE)
  • Modul 7: Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen (40 UE)
  • Modul 8: Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen (10 UE)


(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich in virtuellen Unterricht und Präsenzunterricht auf)


In Abhängigkeit deines festgestellten theoretischen Defizits kann es sein, dass Du bis zu drei Anpassungslehrgänge machen musst. Sowohl im Anpassungslehrgang I (240 UE) als auch im Anpassungslehrgang II (200 UE) werden dieselben Module vermittelt. Der Anpassungslehrgang II vertieft dabei die Inhalte des Anpassungslehrgangs I und beinhaltet zusätzlich eine Fallbearbeitung.


Wichtig: Alle Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zuerst den Anpassungslehrgang I (ANPL I) besuchen. Nur danach kann der Anpassungslehrgang II (ANPL II) gemacht werden. Derzeit bieten wir nur den Anpassungslehrgang I und II an. Der Anpassungslehrgang III ist aktuell nicht enthalten.


Dozierende

Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Pflege, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.


Prüfungswesen

Die Durchführung sowie die Prüfungsgegenstände des Abschlussgespräches werden durch das LfP geregelt:

Gemäß § 44 Abs. 3 PflAPrV schließt der Anpassungslehrgang für Personen aus Drittstaaten mit einem Abschlussgespräch ab, das die erlangten Kompetenzen im Verlauf des Lehrgangs behandelt. Für Teilnehmende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entfällt die Pflicht zum Abschlussgespräch. Wir empfehlen jedoch ein freiwilliges Reflexionsgespräch am Ende des Anpassungslehrgangs, um den eigenen Lernfortschritt zu besprechen. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat von uns sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss für das Landesamt für Pflege.


Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten

Nach bestandener Prüfung bekommst du ein offizielles Zertifikat von uns und einen Nachweis für das Landesamt für Pflege – so ist dein Erfolg sicher dokumentiert und anerkannt!

Mit deinem Zertifikat und Nachweis kannst du danach - mit weiteren Unterlagen - die Anerkennung deines Berufsabschlusses beim Landesamt für Pflege beantragen.


Wichtige Hinweise

  • Anmeldeschluss: 22.10.2025                                
  • Der Unterricht findet auch während der Schulferien statt.
  • Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.        
  • Bitte beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
  • Eine Teilnahme über Bildungsgutschein ist möglich.



Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten.


Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.

Telefon: 0931-4537 1505


Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.

Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de



Nimm an unserm kostenlosen Online-Informationsabend teil und erfahre alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.                

INFORMATIONSMATERIAL

Der Anpassungslehrgang richtet sich an internationale Pflegekräfte, die ihren Beruf in Deutschland anerkennen lassen möchten – unabhängig von Herkunft, Erfahrung oder Beschäftigungsstatus.

Hinweis: Um an der angebotenen Maßnahme teilnehmen zu können, müssen folgende Bedingungen beim Start erfüllt sein. Die Eignung der Teilnehmenden wird zusätzlich in einem persönlichen Gespräch geprüft.

Hinreichende Qualifikation in Form eines Berufs-/Studienabschluss in der Pflege und ein angemessenes Sprachniveau.
*SOWIE*
Teilnahme am Anerkennungsverfahren mittels Feststellungsbescheid des Bayerischen Landesamts für Pflege
*SOWIE*
Vorhandene Deutschkenntnisse
*SOWIE*
Aktueller Aufenthalt in Deutschland

Möchtest Du als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten und hast Deinen Abschluss im Ausland erworben? Dann musst Du Deinen Beruf beim Landesamt für Pflege in Bayern (LfP) anerkennen lassen. Auf Basis des Feststellungsbescheides kannst Du dann den Anpassungslehrgang I bei geringem Defizit besuchen.

Absolviere den Lehrgang flexibel und berufsbegleitend in überschaubarer Zeit – unser didaktisches Konzept ist gezielt auf Deine beruflichen Anforderungen abgestimmt.
Unser Lehrgang setzt auf echtes, praxisnahes Lernen: Du bekommst nicht nur wichtige Theorie vermittelt, sondern kannst das Gelernte direkt in praktischen Übungen anwenden. So lernst du effektiv und wirst bestens für den Berufsalltag vorbereitet !
Damit alle optimal ins Online-Lernen starten, prüfen wir im Vorfeld die digitalen Kompetenzen unserer Teilnehmenden. Bei Unsicherheiten bieten wir ein persönliches Onboarding inklusive Einführung in Technik und Kolping-Campus an, Fehlende Ausstattung? Kolping stellt Tablets und Headsets kostenlos für die Maßnahmendauer bereit – so ist jeder bestens ausgerüstet!
Während des Kurses begleitet Dich unser erfahrenes Kolping-Team persönlich und steht Dir bei allen Fragen rund um den Kurs zur Seite. Ob beim Anerkennungsprozess oder bei Lernproblemen – wir unterstützen Dich individuell und sorgen dafür, dass Du Dich jederzeit gut betreut fühlst.
Falls du noch Praxisstunden in Gesundheits- und/oder Pflegeeinrichtungen nachholen musst, unterstützen wir Dich bei der Suche und Kontaktaufnahme mit passenden Praxisstellen.

Bitte sende uns für Deine Anmeldung folgende Unterlagen an bildung.akademie@kolping-mainfranken.de zu:

* Aktueller Lebenslauf
* Nachweis über den Berufs-/Studienabschluss
* Feststellungsbescheid des Bayerischen Landesamts für Pflege
* Nachweis der aktuellen Deutschkenntnisse
* Nachweis über den Aufenthaltsstatus
* Teilnahmevertrag

Die Anmeldung gilt zunächst als vorläufig. Nach Prüfung Deiner eingereichten Unterlagen und der Zugangsvoraussetzungen erhältst Du spätestens vier Wochen vor Kursbeginn eine verbindliche Rückmeldung über Deine Zulassung.

KURSTERMIN(E)

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolping-Akademie Würzburg
Datum
04.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
www.kolping-campus.de, Kolping-Campus
Datum
06.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolping-Akademie Würzburg
Datum
10.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolping-Akademie Würzburg
Datum
11.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
www.kolping-campus.de, Kolping-Campus
Datum
13.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
www.kolping-campus.de, Kolping-Campus
Datum
17.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolping-Akademie Würzburg
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
www.kolping-campus.de, Kolping-Campus
Datum
20.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolping-Akademie Würzburg
Datum
24.11.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:45 Uhr
Ort
Kolpingplatz 1, Kolping-Akademie Würzburg
Seite 1 von 7
Zurück zur Terminsuche

KURSORT(E)

Kolping-Akademie Würzburg
Kolping-Campus
www.kolping-campus.de
Zum Kolping-Campus

(Kolping Akademie Würzburg)
Kolpingplatz 1
97070 Würzburg
In Goole Maps anzeigen

Möchten Sie von GoogleMaps bereitgestellte externe Inhalte laden?