
Unsere Seminare & Lehrgänge.
Nutze Deine Chance, Deine Qualifikation als Pflegefachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Deine professionelle Kompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich zu stärken sowie die Zukunft der Versorgung aktiv mitzugestalten.
Vertiefe dein Wissen aus dem ANPL I mit erweiterten Methoden und praxisnahen Übungen.
Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!
Wichtig:
In Abhängigkeit deines festgestellten theoretischen Defizits kann es sein, dass Du bis zu drei Anpassungslehrgänge machen musst. Alle Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zuerst den Anpassungslehrgang I (ANPL I) besuchen. Nur danach kann der Aufbaukurs des Anpassungslehrgangs II (ANPL II) gemacht werden.
Der Anpassungslehrgang II (ANPL II) baut direkt auf dem Anpassungslehrgang I (ANPL I) auf und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse mit erweiterten Methoden, praxisnahen Übungen und komplexeren Anwendungsfällen.
Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Dein moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für den virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalten zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.
Lehrinhalte
Das Bayerische Landesamt für Pflege legt die Dauer und die Inhalte der Anpassungslehrgänge (ANPL) im Feststellungsbescheid nach § 44 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV fest. Wir haben die Zulassung als vergleichbar anerkannte Einrichtung zur Durchführung der Anpassungslehrgänge erhalten.
Sowohl im Anpassungslehrgang I (240 UE) als auch im Anpassungslehrgang II (200 UE) werden dieselben Module vermittelt. Der Anpassungslehrgang II vertieft dabei die Inhalte des Anpassungslehrgangs I und beinhaltet zusätzlich eine Fallbearbeitung.
Erlange Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden (20 UE)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte (20 UE)
Modul 3: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten (5 UE)
Modul 4: (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen (15 UE)
Modul 5: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern (15 UE)
Modul 6: Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen (20 UE)
Modul 7: Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen (20 UE)
Modul 8: Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen (5 UE)
Fallbearbeitung (80 UE)
(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich in virtuellen Unterricht und Präsenz-Unterricht auf)
Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Pflege, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.
Prüfungswesen
Die Durchführung sowie die Prüfungsgegenstände des Abschlussgespräches werden durch das LfP geregelt:
Gemäß § 44 Abs. 3 PflAPrV schließt der Anpassungslehrgang für Personen aus Drittstaaten mit einem Abschlussgespräch ab, das die erlangten Kompetenzen im Verlauf des Lehrgangs behandelt. Für Teilnehmende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entfällt die Pflicht zum Abschlussgespräch. Wir empfehlen jedoch ein freiwilliges Reflexionsgespräch am Ende des Anpassungslehrgangs, um den eigenen Lernfortschritt zu besprechen. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat von uns sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss für das Landesamt für Pflege.
Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Nach bestandener Prüfung bekommst du ein offizielles Zertifikat von uns und einen Nachweis für das Landesamt für Pflege – so ist dein Erfolg sicher dokumentiert und anerkannt!
Mit deinem Zertifikat und Nachweis kannst du danach - mit weiteren Unterlagen - die Anerkennung deines Berufsabschlusses beim Landesamt für Pflege beantragen.
Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Der Unterricht findet auch während der Schulferien statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Bitte beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
Eine Teilnahme über Bildungsgutschein ist möglich.
Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten.
Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505
Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de
Finde weitere Informationen zur Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.
Link: https://www.lfp.bayern.de/anerkennung/pflegefachkraft/
Nimm an unserm kostenlosen Online-Informationsabend teil und erfahre alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.
Der Deutsche Bundestag
In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreter/-innen auch über die Parteigrenzen zusammen?
Referent: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich!
Termin: Freitag, 23.10.25 von 19 - 21 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Referenten:
Andrea Lindholz (CSU), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!
Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.
Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/
Unsere Firmen-Englischkurse bieten Ihnen die perfekte Lösung, um die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter*innen zu stärken. Mit einer breiten Palette von Schulungsoptionen, darunter Inhouse-Trainings, Live-Online-Kurse oder Schulungen vor Ort in der Akademie passen wir uns ganz Ihren Bedürfnissen an.
Dabei legen wir Wert auf inhaltliche Flexibilität und bieten maßgeschneiderte Kurse für verschiedene Branchen und Geschäftsbereiche - von grundlegenden Konversationen bis hin zu branchenspezifischem Vokabular. Unsere qualifizierten Trainer*innen verfügen über langjährige Erfahrung und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Schulungskonzept.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE