Skip to main content
SCHLIESSEN
Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Unsere Seminare & Lehrgänge.

Anpassungslehrgang II für internationale Pflegekräfte
13.04.26 - 04.08.26
Blended Learning

Nutze Deine Chance, Deine Qualifikation als Pflegefachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Deine professionelle Kompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich zu stärken sowie die Zukunft der Versorgung aktiv mitzugestalten.

Vertiefe dein Wissen aus dem ANPL I mit erweiterten Methoden und praxisnahen Übungen.

Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!


Wichtig:
In Abhängigkeit deines festgestellten theoretischen Defizits kann es sein, dass Du bis zu drei Anpassungslehrgänge machen musst. Alle Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zuerst den Anpassungslehrgang I (ANPL I) besuchen. Nur danach kann der Aufbaukurs des Anpassungslehrgangs II (ANPL II) gemacht werden.
Der Anpassungslehrgang II (ANPL II) baut direkt auf dem Anpassungslehrgang I (ANPL I) auf und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse mit erweiterten Methoden, praxisnahen Übungen und komplexeren Anwendungsfällen.


Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Dein moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für den virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalten zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Das Bayerische Landesamt für Pflege legt die Dauer und die Inhalte der Anpassungslehrgänge (ANPL) im Feststellungsbescheid nach § 44 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV fest. Wir haben die Zulassung als vergleichbar anerkannte Einrichtung zur Durchführung der Anpassungslehrgänge erhalten.

Sowohl im Anpassungslehrgang I (240 UE) als auch im Anpassungslehrgang II (200 UE) werden dieselben Module vermittelt. Der Anpassungslehrgang II vertieft dabei die Inhalte des Anpassungslehrgangs I und beinhaltet zusätzlich eine Fallbearbeitung.

Erlange Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden (20 UE)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte (20 UE)
Modul 3: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten (5 UE)
Modul 4: (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen (15 UE)
Modul 5: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern (15 UE)
Modul 6: Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen (20 UE)
Modul 7: Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen (20 UE)
Modul 8: Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen (5 UE)
Fallbearbeitung (80 UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich in virtuellen Unterricht und Präsenz-Unterricht auf)


Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Pflege, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Die Durchführung sowie die Prüfungsgegenstände des Abschlussgespräches werden durch das LfP geregelt:
Gemäß § 44 Abs. 3 PflAPrV schließt der Anpassungslehrgang für Personen aus Drittstaaten mit einem Abschlussgespräch ab, das die erlangten Kompetenzen im Verlauf des Lehrgangs behandelt. Für Teilnehmende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entfällt die Pflicht zum Abschlussgespräch. Wir empfehlen jedoch ein freiwilliges Reflexionsgespräch am Ende des Anpassungslehrgangs, um den eigenen Lernfortschritt zu besprechen. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat von uns sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss für das Landesamt für Pflege.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Nach bestandener Prüfung bekommst du ein offizielles Zertifikat von uns und einen Nachweis für das Landesamt für Pflege – so ist dein Erfolg sicher dokumentiert und anerkannt!
Mit deinem Zertifikat und Nachweis kannst du danach - mit weiteren Unterlagen - die Anerkennung deines Berufsabschlusses beim Landesamt für Pflege beantragen.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Der Unterricht findet auch während der Schulferien statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Bitte beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
Eine Teilnahme über Bildungsgutschein ist möglich.


Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten.

Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen zur Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.
Link: https://www.lfp.bayern.de/anerkennung/pflegefachkraft/


Nimm an unserm kostenlosen Online-Informationsabend teil und erfahre alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.

Kursnummer 25-21-06.2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3650,00 €
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (24 freie Plätze)
Anpassungslehrgang I für Internationale Pflegekräfte
03.11.25 - 08.04.26
Blended Learning

Nutze Deine Chance, Deine Qualifikation als Pflegefachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Deine professionelle Kompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich zu stärken sowie die Zukunft der Versorgung aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!

Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Dein moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für den virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalten zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Das Bayerische Landesamt für Pflege legt die Dauer und die Inhalte der Anpassungslehrgänge (ANPL) im Feststellungsbescheid nach § 44 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV fest. Wir haben die Zulassung als vergleichbar anerkannte Einrichtung zur Durchführung der Anpassungslehrgänge erhalten.

Erlange Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden (40 UE)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte (40 UE)
Modul 3: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten (10 UE)
Modul 4: (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen (30 UE)
Modul 5: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern (30 UE)
Modul 6: Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen (40 UE)
Modul 7: Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen (40 UE)
Modul 8: Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen (10 UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich in virtuellen Unterricht und Präsenzunterricht auf)

In Abhängigkeit deines festgestellten theoretischen Defizits kann es sein, dass Du bis zu drei Anpassungslehrgänge machen musst. Sowohl im Anpassungslehrgang I (240 UE) als auch im Anpassungslehrgang II (200 UE) werden dieselben Module vermittelt. Der Anpassungslehrgang II vertieft dabei die Inhalte des Anpassungslehrgangs I und beinhaltet zusätzlich eine Fallbearbeitung.

Wichtig: Alle Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zuerst den Anpassungslehrgang I (ANPL I) besuchen. Nur danach kann der Anpassungslehrgang II (ANPL II) gemacht werden. Derzeit bieten wir nur den Anpassungslehrgang I und II an. Der Anpassungslehrgang III ist aktuell nicht enthalten.

Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Pflege, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Die Durchführung sowie die Prüfungsgegenstände des Abschlussgespräches werden durch das LfP geregelt:
Gemäß § 44 Abs. 3 PflAPrV schließt der Anpassungslehrgang für Personen aus Drittstaaten mit einem Abschlussgespräch ab, das die erlangten Kompetenzen im Verlauf des Lehrgangs behandelt. Für Teilnehmende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entfällt die Pflicht zum Abschlussgespräch. Wir empfehlen jedoch ein freiwilliges Reflexionsgespräch am Ende des Anpassungslehrgangs, um den eigenen Lernfortschritt zu besprechen. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat von uns sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss für das Landesamt für Pflege.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Nach bestandener Prüfung bekommst du ein offizielles Zertifikat von uns und einen Nachweis für das Landesamt für Pflege – so ist dein Erfolg sicher dokumentiert und anerkannt!
Mit deinem Zertifikat und Nachweis kannst du danach - mit weiteren Unterlagen - die Anerkennung deines Berufsabschlusses beim Landesamt für Pflege beantragen.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Der Unterricht findet auch während der Schulferien statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Bitte beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
Eine Teilnahme über Bildungsgutschein ist möglich.


Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten.

Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen zur Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.
Link: https://www.lfp.bayern.de/anerkennung/pflegefachkraft/


Nimm an unserm kostenlosen Online-Informationsabend teil und erfahre alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.

Kursnummer 25-21-06.1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2100,00 €
Veranstaltungsart: Lehrgang
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (23 freie Plätze)
Zertifikatsstudiengang Praktische*r Betriebswirt*in
08.10.25 - 12.12.26
Blended Learning

Nutzen Sie diese Chance, Ihre fachliche Kompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!


Lernort / Unterlagen
Der Zertifikatsstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Kolping Hochschule angeboten. Die Kooperation zwischen der Kolping Hochschule und der Kolping Akademie Würzburg vereint neueste wissenschaftliche Standards mit praktischer Anwendung und Best-Practice-Ansätzen.
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Ihr moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzen Sie ganz bequem den Kolping Campus und profitieren von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greifen Sie flexibel online auf Ihre Lernmaterialien zu, die Sie optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von der Kolping Hochschule erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Ihnen praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Erlangen Sie Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Lern- und Arbeitsmethodik (40 UE)
Modul 2: BWL und Rechnungswesen (100 UE)
Modul 3: Personalmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation (100UE)
Modul 4: Wirtschaftsrecht und VWL (100 UE)
Modul 5: Organisationsentwicklung (60 UE)
Modul 6: Unternehmensführung und Innovation (60 UE)
Modul 7: Marketing und Vertrieb (60 UE)
Modul 8: Produktion und Logistik (60 UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich auf in Selbstlerneinheiten sowie virtueller Unterricht und Workshops in Präsenz)

Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Wirtschaft und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Zertifikatsstudiengang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Wir setzen auf authentische Prüfungsformate, die Ihre praktischen Fähigkeiten und Ihr echtes Verständnis des Materials bewerten. Sie erwerben dabei ECTS-Punkte, die Sie sich für ein weiterführendes Studium an einer Hochschule anrechnen lassen können.
Die schriftliche Open Book-Klausur M 2 BWL und Rechnungswesen und M 8 Produktion und Logistik findet zentral im online Format statt.
Das innovative Planspiel zu den Modulen 3 bis 7 wird während des laufenden Lehrgangs eingeführt und im Team vorbereitet. Eine schriftliche Ausarbeitung des Konzeptes und erfolgreiche virtuelle Präsentation der Gruppenergebnisse schließen das Planspiel ab.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Egal, ob Sie bereits in Ihrem Berufsalltag mit betriebswirtschaftlichen Themen in Berührung kommen, sich für einen Umstieg interessieren oder sich aktuelles Managementwissen mit hohem Praxisbezug aneignen möchten, unser Zertifikatsstudiengang eröffnet Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Der Zertifikatsstudiengang orientiert sich hinsichtlich der Lernziele und Inhalte an den Bachelorstudiengängen der Kolping Hochschule auf Niveau DQR-Stufe 6. Der absolvierte Workflow sowie die erreichten Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) werden im Zertifikat ausgewiesen.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Regulär finden Termine Mittwochs (17:30-20:45 Uhr) und Samstags (09:00-16:30 Uhr) statt
Es werden ausschließlich die bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertage berücksichtigt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.


Nutzen Sie jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten!

Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihren Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordern Sie Ihre persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finden Sie weitere Informationen und Standorte auf der Website des "Praktische*r Betriebswirt*in" bei Kolping.
Link: https://praktischer-betriebswirt.de/

Nehmen Sie an unserm kostenlosen Online-Info-Abend teil und erfahren Sie alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lernen Ihre Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.
Link: https://www.kolping-akademie-wuerzburg.de/kurssuche/liste?clearallkatfilter=true&kfs_stichwort_schlagwort=Praktischer+Betriebswirt+Online+Info+Abend

Kursnummer 25-21-00.3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3990,00 €
Veranstaltungsart: Studiengang
Dozent*in: Dr. Föst Silke, Ilchev Bernhard, Meder Sandra, noch nicht bekannt, Ratschke Lars
Anmeldung möglich (34 freie Plätze)
Online-Info-Abend: Zertifikatsstudiengang Praktische*r Betriebswirt*in
Di. 23.09.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Online-Kurs

Investieren Sie in Ihre Zukunft!

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.

Erfahren Sie alles über unseren praxisorientierten Zertifikatsstudiengang "Praktische*r Betriebswirt*in" und wie er Ihre Karriere auf das nächste Level bringen kann.

Was erwartet Sie?
• Einblick in unser innovatives Lehrgangskonzept
• Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen
• Aufzeigen Ihres persönlichen Mehrwerts
• Kennenlernen Ihrer direkten Ansprechpartner*innen
• Möglichkeit für Fragen und Austausch: Egal ob Sie schon angemeldet sind oder sich erst informieren möchten – nutzen Sie diese Chance, um alle Ihre Fragen zu klären!

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang finden Sie auch unter www.praktischer-betriebswirt.de


Um sicherzustellen, dass wir Sie rechtzeitig einbuchen können, bitten wir Sie, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin bei uns anzumelden.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.

Kursnummer 25-20-05.8
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Dozent*in: Büttner Stefanie
Anmeldung möglich (49 freie Plätze)
Online-Info-Abend: Zertifikatsstudiengang Praktische*r Betriebswirt*in
Fr. 05.09.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Online-Kurs

Investieren Sie in Ihre Zukunft!

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.

Erfahren Sie alles über unseren praxisorientierten Zertifikatsstudiengang "Praktische*r Betriebswirt*in" und wie er Ihre Karriere auf das nächste Level bringen kann.

Was erwartet Sie?
• Einblick in unser innovatives Lehrgangskonzept
• Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen
• Aufzeigen Ihres persönlichen Mehrwerts
• Kennenlernen Ihrer direkten Ansprechpartner*innen
• Möglichkeit für Fragen und Austausch: Egal ob Sie schon angemeldet sind oder sich erst informieren möchten – nutzen Sie diese Chance, um alle Ihre Fragen zu klären!

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang finden Sie auch unter www.praktischer-betriebswirt.de


Um sicherzustellen, dass wir Sie rechtzeitig einbuchen können, bitten wir Sie, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin bei uns anzumelden.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.

Kursnummer 25-20-05.7
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Dozent*in: Büttner Stefanie
Anmeldung möglich (48 freie Plätze)
Online-Info-Abend: Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Mi. 10.09.2025
18:30 - 19:30 Uhr
Online-Kurs

Investiere in Deine Zukunft – werde Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen!

Möchtest Du Deine beruflichen Perspektiven erweitern und eine bedeutende Position im Bereich der frühkindlichen Bildung einnehmen?
Hast Du Interesse daran, die Qualität und Abläufe in Kindertageseinrichtungen aktiv mitzugestalten?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir laden Dich herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.

Erfahre alles über unseren Lehrgang „Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen (Block C-Modul 5)“.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich für Dich neue Möglichkeiten, verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Erziehung zu übernehmen – ein bedeutender Meilenstein für Deine persönliche und berufliche Entwicklung.

Was erwartet Dich beim Info-Abend?
Einblick in das Lehrgangskonzept und die Inhalte
Alle Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Aufzeigen Deiner individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen
Erstes Kennenlernen der Lehrgangsleitung sowie Deiner direkten Ansprechpartner*innen bei Kolping
Offene Fragerunde und Austausch: Egal, ob Du schon angemeldet bist oder Dich erst informieren möchtest – hier bekommst Du alle Antworten!

Nutze diese Chance, um Deine Fragen zu stellen und Dich mit anderen Interessierten auszutauschen.

Anmeldeschluss 09.09.2025


Wir freuen uns auf Dich!

Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen und Standorte auf der Website des bayernweiten Kolping Angebots zur modularen Qualifizierung von Fachkräften.
Link: https://kita-qualifizierung.de/

Sei beim nächsten Kursstart im Oktober 2025 mit dabei.
Link: https://www.kolping-akademie-wuerzburg.de/angebote/beruf/kursuebersicht/kurs/Fachkraft-in-bayerischen-Kindertageseinrichtungen-Block-C-Modul-5/25-20-00.2

Kursnummer 25-20-04.3
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Dozent*in: Büttner Stefanie
Anmeldung möglich (30 freie Plätze)
Online-Info-Abend: Fachwirt*in Erziehungswesen
Di. 26.08.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Online-Kurs

Investiere in Deine Zukunft – werde Fachwirt*in im Erziehungswesen!

Du möchtest Dich beruflich weiterentwickeln und eine verantwortungsvolle Rolle im Bildungsbereich übernehmen?
Du willst aktiv die Qualität und Organisation von Kindertageseinrichtungen mitgestalten?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir laden Dich herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.

Erfahre alles über unseren Lehrgang „Fachwirt*in im Erziehungswesen“

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs qualifizierst Du Dich für leitende und koordinierende Aufgaben im Erziehungswesen – ein wichtiger Schritt für Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Was erwartet Dich beim Info-Abend?
Einblick in das Lehrgangskonzept und die Inhalte
Alle Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Aufzeigen Deiner individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen
Erstes Kennenlernen der Lehrgangsleitung sowie Deiner direkten Ansprechpartner*innen bei Kolping
Offene Fragerunde und Austausch: Egal, ob Du schon angemeldet bist oder Dich erst informieren möchtest – hier bekommst Du alle Antworten!

Nutze diese Gelegenheit, um Deine Fragen zu stellen und Dich mit anderen Interessierten zu vernetzen.

Wir freuen uns auf Dich!

Anmeldeschluss 25.08.2025


Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen und Standorte auf der Website des bayernweiten "Fachwirt Erziehungswesen" bei Kolping.
Link: https://fachwirt-erziehungswesen.de

Sei beim nächsten Kursstart im Oktober 2025 mit dabei.
Link: https://www.kolping-akademie-wuerzburg.de/angebote/beruf/kursuebersicht/kurs/Fachwirtin-Erziehungswesen/25-20-00.3

Kursnummer 25-20-04.2
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Dozent*in: Büttner Stefanie
Anmeldung möglich (28 freie Plätze)
Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft in Kitas
Fr. 17.10.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Kolping Akademie

Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft in Kitas

Stärken Sie Ihre pädagogische Professionalität und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der täglichen Arbeit mit Kindern. Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Ihre Rolle und Haltung als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Inhalte:
Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Bedeutung von Empathie und Wertschätzung im pädagogischen Alltag
Professionelle Kommunikation und Konfliktlösung
Gestaltung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung

Zielgruppe:
Erzieher*innen
pädagogische Fachkräfte
Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen

Kursnummer 25-20-00.6
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00 €
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent*in: noch nicht bekannt, Birkmann Erika
Anmeldung möglich (15 freie Plätze)