Unsere Seminare & Lehrgänge.
Investieren Sie in Ihre Zukunft!
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.
Erfahren Sie alles über unseren praxisorientierten Zertifikatsstudiengang "Praktische*r Betriebswirt*in" und wie er Ihre Karriere auf das nächste Level bringen kann.
Was erwartet Sie?
• Einblick in unser innovatives Lehrgangskonzept
• Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen
• Aufzeigen Ihres persönlichen Mehrwerts
• Kennenlernen Ihrer direkten Ansprechpartner*innen
• Möglichkeit für Fragen und Austausch: Egal ob Sie schon angemeldet sind oder sich erst informieren möchten – nutzen Sie diese Chance, um alle Ihre Fragen zu klären!
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang finden Sie auch unter www.praktischer-betriebswirt.de
Um sicherzustellen, dass wir Sie rechtzeitig einbuchen können, bitten wir Sie, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin bei uns anzumelden.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.
Investieren Sie in Ihre Zukunft!
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.
Erfahren Sie alles über unseren praxisorientierten Zertifikatsstudiengang "Praktische*r Betriebswirt*in" und wie er Ihre Karriere auf das nächste Level bringen kann.
Was erwartet Sie?
• Einblick in unser innovatives Lehrgangskonzept
• Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen
• Aufzeigen Ihres persönlichen Mehrwerts
• Kennenlernen Ihrer direkten Ansprechpartner*innen
• Möglichkeit für Fragen und Austausch: Egal ob Sie schon angemeldet sind oder sich erst informieren möchten – nutzen Sie diese Chance, um alle Ihre Fragen zu klären!
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang finden Sie auch unter www.praktischer-betriebswirt.de
Um sicherzustellen, dass wir Sie rechtzeitig einbuchen können, bitten wir Sie, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin bei uns anzumelden.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.
Investieren Sie in Ihre Zukunft!
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.
Erfahren Sie alles über unseren praxisorientierten Zertifikatsstudiengang "Praktische*r Betriebswirt*in" und wie er Ihre Karriere auf das nächste Level bringen kann.
Was erwartet Sie?
• Einblick in unser innovatives Lehrgangskonzept
• Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen
• Aufzeigen Ihres persönlichen Mehrwerts
• Kennenlernen Ihrer direkten Ansprechpartner*innen
• Möglichkeit für Fragen und Austausch: Egal ob Sie schon angemeldet sind oder sich erst informieren möchten – nutzen Sie diese Chance, um alle Ihre Fragen zu klären!
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang finden Sie auch unter www.praktischer-betriebswirt.de
Um sicherzustellen, dass wir Sie rechtzeitig einbuchen können, bitten wir Sie, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin bei uns anzumelden.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.
Investieren Sie in Ihre Zukunft!
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen und unverbindlichen Online-Info-Abend ein.
Erfahren Sie alles über unseren praxisorientierten Zertifikatsstudiengang "Praktische*r Betriebswirt*in" und wie er Ihre Karriere auf das nächste Level bringen kann.
Was erwartet Sie?
• Einblick in unser innovatives Lehrgangskonzept
• Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen
• Aufzeigen Ihres persönlichen Mehrwerts
• Kennenlernen Ihrer direkten Ansprechpartner*innen
• Möglichkeit für Fragen und Austausch: Egal ob Sie schon angemeldet sind oder sich erst informieren möchten – nutzen Sie diese Chance, um alle Ihre Fragen zu klären!
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang finden Sie auch unter www.praktischer-betriebswirt.de
Um sicherzustellen, dass wir Sie rechtzeitig einbuchen können, bitten wir Sie, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin bei uns anzumelden.
Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden.
Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft in Kitas
Stärken Sie Ihre pädagogische Professionalität und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der täglichen Arbeit mit Kindern. Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Ihre Rolle und Haltung als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Inhalte:
Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Bedeutung von Empathie und Wertschätzung im pädagogischen Alltag
Professionelle Kommunikation und Konfliktlösung
Gestaltung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung
Zielgruppe:
Erzieher*innen
pädagogische Fachkräfte
Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d.h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales.
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayrischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.
Inhalt
Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen
Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen
Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit- Verantwortung für die Einrichtung
Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
Zielgruppe
Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten.
Unterrichtsort
Der Präsenzunterricht findet an der Kolping Akademie in Würzburg, Kolpingplatz 1, 97070 statt.
Voraussetzung
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
Mindestalter 25 Jahre
einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit)
sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Methoden
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Würzburg, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.
Abschluss
"Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen"
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung:
Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern
Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung
Bei unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung erfahren Sie alles über die Qualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales und lernen Ihre Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.
Kosten und Hinweise zur Finanzierung:
Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, d.h. er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!
Die Kursgebühr beträgt 3900€.
Die Kursgebühr kann auch in 15 gleichbleibenden monatlichen Raten je 260,00€ beglichen werden.
Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG):
Voraussichtlich ist die Weiterbildung nach Abschluss des entsprechenden Zertifizierungsverfahrens gemäß (QCG) 100% förderfähig. Um die für Sie passende Finanzierungsoption zu finden, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns - wir beraten Sie gerne.
Allgemeine Info: Qualifizierungen im Rahmen der Weiterbildungsinitiative des StMAS und des IFP
Die Kolping Akademien organisieren bayernweit und gemeinsam mit zertifizierten Multiplikator*innen die Qualifizierungen im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales. Dadurch bieten sich nun vielfältige und berufsbegleitende Aufstiegsmöglichkeiten, von der Tagesmutter über die Ergänzungskraft zur Fachkraft.
Der Kurs wird für Zugewanderte im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und wendet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einordnung in das entsprechende Modul. In 600 Unterrichtsstunden erreichen Sie nach erfolgreicher G.A.S.T.-Prüfung das Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und erhalten somit ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben
Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Der Kurs wird für Zugewanderte im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und wendet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einordnung in das entsprechende Modul. In 600 Unterrichtsstunden erreichen Sie nach erfolgreicher G.A.S.T.-Prüfung das Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und erhalten somit ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben
Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE