Skip to main content
SCHLIESSEN
Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Unsere Seminare & Lehrgänge.

Anpassungslehrgang I für Internationale Pflegekräfte
03.11.25 - 08.04.26
Blended Learning

Nutze Deine Chance, Deine Qualifikation als Pflegefachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Deine professionelle Kompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich zu stärken sowie die Zukunft der Versorgung aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!

Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Dein moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für den virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalten zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Das Bayerische Landesamt für Pflege legt die Dauer und die Inhalte der Anpassungslehrgänge (ANPL) im Feststellungsbescheid nach § 44 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV fest. Wir haben die Zulassung als vergleichbar anerkannte Einrichtung zur Durchführung der Anpassungslehrgänge erhalten.

Erlange Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden (40 UE)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte (40 UE)
Modul 3: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten (10 UE)
Modul 4: (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen (30 UE)
Modul 5: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern (30 UE)
Modul 6: Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen (40 UE)
Modul 7: Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen (40 UE)
Modul 8: Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen (10 UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich in virtuellen Unterricht und Präsenzunterricht auf)

In Abhängigkeit deines festgestellten theoretischen Defizits kann es sein, dass Du bis zu drei Anpassungslehrgänge machen musst. Sowohl im Anpassungslehrgang I (240 UE) als auch im Anpassungslehrgang II (200 UE) werden dieselben Module vermittelt. Der Anpassungslehrgang II vertieft dabei die Inhalte des Anpassungslehrgangs I und beinhaltet zusätzlich eine Fallbearbeitung.

Wichtig: Alle Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zuerst den Anpassungslehrgang I (ANPL I) besuchen. Nur danach kann der Anpassungslehrgang II (ANPL II) gemacht werden. Derzeit bieten wir nur den Anpassungslehrgang I und II an. Der Anpassungslehrgang III ist aktuell nicht enthalten.

Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Pflege, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Die Durchführung sowie die Prüfungsgegenstände des Abschlussgespräches werden durch das LfP geregelt:
Gemäß § 44 Abs. 3 PflAPrV schließt der Anpassungslehrgang für Personen aus Drittstaaten mit einem Abschlussgespräch ab, das die erlangten Kompetenzen im Verlauf des Lehrgangs behandelt. Für Teilnehmende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entfällt die Pflicht zum Abschlussgespräch. Wir empfehlen jedoch ein freiwilliges Reflexionsgespräch am Ende des Anpassungslehrgangs, um den eigenen Lernfortschritt zu besprechen. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat von uns sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss für das Landesamt für Pflege.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Nach bestandener Prüfung bekommst du ein offizielles Zertifikat von uns und einen Nachweis für das Landesamt für Pflege – so ist dein Erfolg sicher dokumentiert und anerkannt!
Mit deinem Zertifikat und Nachweis kannst du danach - mit weiteren Unterlagen - die Anerkennung deines Berufsabschlusses beim Landesamt für Pflege beantragen.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Der Unterricht findet auch während der Schulferien statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Bitte beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
Eine Teilnahme über Bildungsgutschein ist möglich.


Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten.

Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen zur Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.
Link: https://www.lfp.bayern.de/anerkennung/pflegefachkraft/


Nimm an unserm kostenlosen Online-Informationsabend teil und erfahre alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.

Kursnummer 25-21-06.1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2100,00 €
Veranstaltungsart: Lehrgang
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (23 freie Plätze)
Anpassungslehrgang II für internationale Pflegekräfte
13.04.26 - 04.08.26
Blended Learning

Nutze Deine Chance, Deine Qualifikation als Pflegefachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen und somit Deine professionelle Kompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich zu stärken sowie die Zukunft der Versorgung aktiv mitzugestalten.

Vertiefe dein Wissen aus dem ANPL I mit erweiterten Methoden und praxisnahen Übungen.

Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!


Wichtig:
In Abhängigkeit deines festgestellten theoretischen Defizits kann es sein, dass Du bis zu drei Anpassungslehrgänge machen musst. Alle Teilnehmenden müssen auf jeden Fall zuerst den Anpassungslehrgang I (ANPL I) besuchen. Nur danach kann der Aufbaukurs des Anpassungslehrgangs II (ANPL II) gemacht werden.
Der Anpassungslehrgang II (ANPL II) baut direkt auf dem Anpassungslehrgang I (ANPL I) auf und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse mit erweiterten Methoden, praxisnahen Übungen und komplexeren Anwendungsfällen.


Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Dein moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für den virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalten zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Das Bayerische Landesamt für Pflege legt die Dauer und die Inhalte der Anpassungslehrgänge (ANPL) im Feststellungsbescheid nach § 44 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV fest. Wir haben die Zulassung als vergleichbar anerkannte Einrichtung zur Durchführung der Anpassungslehrgänge erhalten.

Sowohl im Anpassungslehrgang I (240 UE) als auch im Anpassungslehrgang II (200 UE) werden dieselben Module vermittelt. Der Anpassungslehrgang II vertieft dabei die Inhalte des Anpassungslehrgangs I und beinhaltet zusätzlich eine Fallbearbeitung.

Erlange Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden (20 UE)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte (20 UE)
Modul 3: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten (5 UE)
Modul 4: (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen (15 UE)
Modul 5: Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern (15 UE)
Modul 6: Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen (20 UE)
Modul 7: Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen (20 UE)
Modul 8: Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen (5 UE)
Fallbearbeitung (80 UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich in virtuellen Unterricht und Präsenz-Unterricht auf)


Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Pflege, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Die Durchführung sowie die Prüfungsgegenstände des Abschlussgespräches werden durch das LfP geregelt:
Gemäß § 44 Abs. 3 PflAPrV schließt der Anpassungslehrgang für Personen aus Drittstaaten mit einem Abschlussgespräch ab, das die erlangten Kompetenzen im Verlauf des Lehrgangs behandelt. Für Teilnehmende aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entfällt die Pflicht zum Abschlussgespräch. Wir empfehlen jedoch ein freiwilliges Reflexionsgespräch am Ende des Anpassungslehrgangs, um den eigenen Lernfortschritt zu besprechen. Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat von uns sowie einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss für das Landesamt für Pflege.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Nach bestandener Prüfung bekommst du ein offizielles Zertifikat von uns und einen Nachweis für das Landesamt für Pflege – so ist dein Erfolg sicher dokumentiert und anerkannt!
Mit deinem Zertifikat und Nachweis kannst du danach - mit weiteren Unterlagen - die Anerkennung deines Berufsabschlusses beim Landesamt für Pflege beantragen.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Der Unterricht findet auch während der Schulferien statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Bitte beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
Eine Teilnahme über Bildungsgutschein ist möglich.


Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten.

Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen zur Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.
Link: https://www.lfp.bayern.de/anerkennung/pflegefachkraft/


Nimm an unserm kostenlosen Online-Informationsabend teil und erfahre alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.

Kursnummer 25-21-06.2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3650,00 €
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (24 freie Plätze)
Arbeitsrechtliche Basics - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Arbeitsrechtliche Basics" einen Überblick über folgende Inhalte:

Arbeitsrechtliche Rechtsquellen
Rechtliche Rangordnung
Rechtsnormen
Kollektiv- und Arbeitsrecht
Privatautonomie und Rechtsgeschäfte
Die Willenserklärung
Basics zum Vertrag

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Aufgaben des Personalmanagements - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Aufgaben des Personalmanagements" einen Überblick über folgende Inhalte:

Entwicklung und Einordnung des Personalmanagements in das Gesamtunternehmen
Definition und Ziele des Personalmanagements
Funktionsbereiche und Akteure*Akteurinnen
Die Personalakte

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Berufssprachkurs Frühpädagogik B2
15.09.25 - 18.02.26
Juliuspromenade 68; 2.OG; Seminarraum 18

Die Kolping-Akademie Würzburg führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berufsbezogene Deutsch-Sprachkurse durch, die mit Bundesmitteln gefördert werden. Der Kurs richtet sich an Personen, die Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 nachweisen können und derzeit als frühpädagogische Fach- oder Ergänzungskraft in einer Kita tätig sind, eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld anstreben, sich auf eine Aus- und Weiterbildung im frühpädagogischen Berufsfeld vorbereiten oder sich in einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme/ berufliche Qualifizierung befinden und sprachliche Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss oder die Anerkennung benötigen.
Der Kurs besteht aus Deutschunterricht auf dem Niveau B2, der von erfahrenen Deutschdozent*innen abgehalten wird, sowie Fachunterricht mit Exkursionen in Kindertageseinrichtungen, unterrichtet von qualifizierten Fachdozent*innen aus dem frühpädagogischen Bereich. Sie erwerben in diesem Kurs nicht nur die notwendigen Sprachkenntnisse und die notwendige Fachsprache, sondern Sie werden auch im Umgang mit Kolleg*innen und Kindern geschult. Der Kurs schließt mit einer B2 Zertifikatsprüfung ab.

Inhalte/ Ziele:

- Sprachkenntnisse auf Niveau B2
- Einblicke in das Berufsfeld Frühpädagogik in Deutschland
- Berufswortschatz und Aussprachetraining
- sprachlich-kommunikative Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld Frühpädagogik entwickeln und ausbauen
- Bessere berufliche Chancen bei der Stellensuche

Teilnahmevoraussetzungen:

- Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, nachzuweisen durch ein Zertifikat und/oder durch einen Einstufungstest.
- Vorlage eines Berechtigungsscheins des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit/ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Anmeldung:

- persönlich nach Terminvereinbarung
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit, Zertifikat B1 (falls vorhanden)

Kursnummer 25-08-3173
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,56 €/ 1 UE
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Business-Englisch für Unternehmen
01.01.26 -
Inhouse, Online oder vor Ort in der Akademie

Unsere Firmen-Englischkurse bieten Ihnen die perfekte Lösung, um die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter*innen zu stärken. Mit einer breiten Palette von Schulungsoptionen, darunter Inhouse-Trainings, Live-Online-Kurse oder Schulungen vor Ort in der Akademie passen wir uns ganz Ihren Bedürfnissen an.

Dabei legen wir Wert auf inhaltliche Flexibilität und bieten maßgeschneiderte Kurse für verschiedene Branchen und Geschäftsbereiche - von grundlegenden Konversationen bis hin zu branchenspezifischem Vokabular. Unsere qualifizierten Trainer*innen verfügen über langjährige Erfahrung und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Schulungskonzept.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Kursnummer 23-06-001
Kursdetails ansehen
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Das Arbeitszeugnis - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Das Arbeitszeugnis" einen Überblick über folgende Inhalte:

Anspruchsgrundlagen
Arten von Arbeitszeugnissen
Der Aufbau eines Arbeitszeugnisses
Inhalt & Ausgestaltung
Fristen

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 77,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Der Arbeitsvertrag - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Der Arbeitsvertrag" einen Überblick über folgende Inhalte:

Unterscheidung Arbeitnehmende und Arbeitgebende sowie deren Pflichten im Arbeitsvertrag
Definition und Inhalte des Arbeitsvertrags
Probezeit
Wirksamkeit eines Arbeitsvertrags

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 77,00 €
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)