Skip to main content
SCHLIESSEN
Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Unsere Seminare & Lehrgänge.

Zertifikatsstudiengang Praktische*r Betriebswirt*in
08.10.25 - 12.12.26
Blended Learning

Nutzen Sie diese Chance, Ihre fachliche Kompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!


Lernort / Unterlagen
Der Zertifikatsstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Kolping Hochschule angeboten. Die Kooperation zwischen der Kolping Hochschule und der Kolping Akademie Würzburg vereint neueste wissenschaftliche Standards mit praktischer Anwendung und Best-Practice-Ansätzen.
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Ihr moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzen Sie ganz bequem den Kolping Campus und profitieren von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greifen Sie flexibel online auf Ihre Lernmaterialien zu, die Sie optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von der Kolping Hochschule erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Ihnen praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Erlangen Sie Handlungskompetenz in 8 Modulen:
Modul 1: Lern- und Arbeitsmethodik (40 UE)
Modul 2: BWL und Rechnungswesen (100 UE)
Modul 3: Personalmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation (100UE)
Modul 4: Wirtschaftsrecht und VWL (100 UE)
Modul 5: Organisationsentwicklung (60 UE)
Modul 6: Unternehmensführung und Innovation (60 UE)
Modul 7: Marketing und Vertrieb (60 UE)
Modul 8: Produktion und Logistik (60 UE)

(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich auf in Selbstlerneinheiten sowie virtueller Unterricht und Workshops in Präsenz)

Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Wirtschaft und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Zertifikatsstudiengang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Wir setzen auf authentische Prüfungsformate, die Ihre praktischen Fähigkeiten und Ihr echtes Verständnis des Materials bewerten. Sie erwerben dabei ECTS-Punkte, die Sie sich für ein weiterführendes Studium an einer Hochschule anrechnen lassen können.
Die schriftliche Open Book-Klausur M 2 BWL und Rechnungswesen und M 8 Produktion und Logistik findet zentral im online Format statt.
Das innovative Planspiel zu den Modulen 3 bis 7 wird während des laufenden Lehrgangs eingeführt und im Team vorbereitet. Eine schriftliche Ausarbeitung des Konzeptes und erfolgreiche virtuelle Präsentation der Gruppenergebnisse schließen das Planspiel ab.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Egal, ob Sie bereits in Ihrem Berufsalltag mit betriebswirtschaftlichen Themen in Berührung kommen, sich für einen Umstieg interessieren oder sich aktuelles Managementwissen mit hohem Praxisbezug aneignen möchten, unser Zertifikatsstudiengang eröffnet Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Der Zertifikatsstudiengang orientiert sich hinsichtlich der Lernziele und Inhalte an den Bachelorstudiengängen der Kolping Hochschule auf Niveau DQR-Stufe 6. Der absolvierte Workflow sowie die erreichten Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) werden im Zertifikat ausgewiesen.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Regulär finden Termine Mittwochs (17:30-20:45 Uhr) und Samstags (09:00-16:30 Uhr) statt
Es werden ausschließlich die bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertage berücksichtigt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.


Nutzen Sie jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten!

Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihren Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505

Fordern Sie Ihre persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finden Sie weitere Informationen und Standorte auf der Website des "Praktische*r Betriebswirt*in" bei Kolping.
Link: https://praktischer-betriebswirt.de/

Nehmen Sie an unserm kostenlosen Online-Info-Abend teil und erfahren Sie alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lernen Ihre Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.
Link: https://www.kolping-akademie-wuerzburg.de/kurssuche/liste?clearallkatfilter=true&kfs_stichwort_schlagwort=Praktischer+Betriebswirt+Online+Info+Abend

Kursnummer 25-21-00.3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3990,00 €
Veranstaltungsart: Studiengang
Dozent*in: Dr. Föst Silke, Ilchev Bernhard, Meder Sandra, noch nicht bekannt, Ratschke Lars
Anmeldung möglich (34 freie Plätze)
Der Deutsche Bundestag
Do. 23.10.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, 97070 Würzburg

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.

Der Deutsche Bundestag
In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreter/-innen auch über die Parteigrenzen zusammen?
Referent: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich!

Termin: Freitag, 23.10.25 von 19 - 21 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Referenten:
Andrea Lindholz (CSU), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags


Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.5
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Podiumsdiskussion
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Umgang mit Betriebsrat und Tarifrecht - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Umgang mit Betriebsrat und Tarifrecht" einen Überblick über folgende Inhalte:

Gesetzliche Grundlagen
Der Betriebsrat
Die Einigungsstelle
Der Tarifvertrag


Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Teilzeit- und Befristungsverhältnisse - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Teilzeit- und Befristungsverhältnisse" einen Überblick über folgende Inhalte:

Definition von und Voraussetzungen für Teilzeitverhältnisse
Geringfügige Beschäftigung und Jobsharing
Definition und Arten von befristeten Arbeitsverhältnissen
Zulässigkeit und Beendigung befristeter Arbeitsverhältnisse

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Sourcing und Recruiting - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Sourcing und Recruiting" einen Überblick über folgende Inhalte:

Einführung
Internes und externes Recruiting
Personalbindung

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft in Kitas
Fr. 17.10.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Kolping Akademie

Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft in Kitas

Stärken Sie Ihre pädagogische Professionalität und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der täglichen Arbeit mit Kindern. Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Ihre Rolle und Haltung als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Inhalte:
Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Bedeutung von Empathie und Wertschätzung im pädagogischen Alltag
Professionelle Kommunikation und Konfliktlösung
Gestaltung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung

Zielgruppe:
Erzieher*innen
pädagogische Fachkräfte
Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen

Kursnummer 25-20-00.6
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00 €
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent*in: noch nicht bekannt, Birkmann Erika
Anmeldung möglich (15 freie Plätze)
Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis" einen Überblick über folgende Inhalte:

Pflichten des*der Arbeitgebenden
Pflichten des*der Arbeitnehmenden


Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 77,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Recht in der Berufsausbildung - digitales Nugget
Kolping-Campus

Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Recht in der Berufsausbildung" einen Überblick über folgende Inhalte:

Grundsätzliches
Der Ausbildungsvertrag
Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Ausbilder*in werden

Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat

Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!


Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com

Kursnummer 22-23-006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00 €
Veranstaltungsart: Ausstellung
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)