PERSÖNLICHKEIT

Unsere Seminare & Lehrgänge.
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.
Der unterfränkische Bezirkstag
Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Aber wofür ist der Bezirkstag eigentlich zuständig und wer vertritt hier die Bürgerinnen und Bürger?
Termin: Dienstag, 06. Mai 2025 von 16 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg
Referent: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident (oder Vertretung)
Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!
Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.
Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.
Der Bayerische Landtag
Der Bayerische Landtag hat seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landtags. Im Parlament werden alle bayerischen Gesetze diskutiert und beschlossen. Wie arbeiten die demokratischen Parteien hier für ihre bayerische Heimat zusammen?
Termin: Freitag, 23.5.25 von 17 - 19 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Referenten:
Dr. Andrea Behr (CSU), Landtagsabgeordnete
Patrick Friedl (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordneter
Volkmar Halbleib (SPD), Landtagsabgeordneter
Felix von Zobel (Freie Wähler), Landtagsabgeordneter
Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!
Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.
Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/
Den Weg zum eigenen Ich findet man nicht allein, sondern immer durch die Begegnung mit den Anderen: als Impulsgeber, Wegweiser, Begleiter, Spiegelbild, Projektionsfläche oder Gegner. Ohne die Anderen gibt es keine Erfahrungen und Weiterentwicklung auf dem Weg zum Selbst. Wer sind neben Narziß diese Anderen für Goldmunds Lebensweg und was bedeutet der fremde Andere für uns?
Gedankenspiele unter freiem Himmel zum 148. Geburtstag des Autors mit Dr. Sigrid Mahsberg auf der Dachterrasse des Kolping-Centers Mainfranken.
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.
Das Europäische Parlament
Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsländer gewählt. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Welche Aufgaben hat es? Und was können die Europa-Abgeordneten für mich und meine Region tun?
Termin: Freitag, 18. Juli 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried
Referentin: Katharina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!
Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.
Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/
Im Jahr 2025 setzen wir unsere Wanderungen durch das Fränkische Weinland mit einer weiteren Etappe fort. Die sanften Weinberge prägen zusammen mit den Mittelgebirgen das Bild der unterfränkischen Landschaft und spiegeln die Kultur sowie die Lebensart der Menschen in dieser einzigartigen Region Bayerns wider. Besonders in den späten Sommermonaten, wenn die Trauben reifen und die Weinlese beginnt, lässt sich hier ein Hauch von südlichem, manchmal sogar mediterranem Flair erleben.
Beim Wandern können wir die „Seele mitkommen lassen“, denn es geht nicht um Tempo oder Kilometerleistung. Schritt für Schritt sind wir in unserem eigenen Rhythmus unterwegs – mal gemeinsam in der Gruppe, mal in der Ruhe des Alleinseins. Der Weg bietet Raum für Gespräche, aber auch für stille Momente, in denen wir unsere Gedanken wandern lassen können. Dabei erleben wir die Natur mit allen Sinnen: Schauen, riechen und bewusst das mitnehmen, was wirklich zählt. Was wir brauchen ist simpel: einen Rucksack, gutes Schuhwerk, eine Verpflegung und vor allem die Bibel – das Wort Gottes.
Diese Wanderung ist eine Einladung, sich Zeit zu nehmen, die Natur zu genießen und durch Impulse und Bibeltexte auf unserem Weg neue geistliche Erlebnisse zu sammeln. Abends kehren wir in gemütliche Gasthöfe ein, um nach der geistigen Stärkung auch dem Körper Erholung, Entspannung und neue Kraft zu schenken.
(01.08.20203) Filmbeitrag der Diözese Würzburg: Mit Rucksack und Bibel durchs fränkische Weinland - Spirituelle Tage der Kolping Akademie Würzburg.
Weinreben, Wald und schöne Kapellen - das fränkische Land hat so einiges zu bieten. Der perfekte Ort, um einmal durchzuatmen und nachzudenken. Bei den Spirituellen Wandertagen der Kolping-Akademie geschieht genau das. Mit Bibel und Rucksack machten sich die Teilnehmenden auf den Weg vom Wirmsthal bis nach Klein-Ochsenfurt.
Inhalt:
Geplante Etappen im Fränkischen Weinland:
Der Ausgangspunkt ist in diesem Jahr das malerische Sommerhausen bei Würzburg.
Der Weg führt uns entlang des Mains und durch die Weinberge, vorbei an Marktbreit, Sulzfeld am Main, Kitzingen, Mainstockheim, Dettelbach, Escherndorf und Nordheim.
Über die Maininsel geht es weiter nach Sommerach, Schwarzach/Münsterschwarzach und schließlich zum Schwanberg.
Der Abschluss der Wandertage erfolgt in Iphofen.
Wichtige Informationen zur Wanderung:
Tägliche Wegstrecken zwischen 14 und 20 km.
Ausreichend Pausen mit Picknick- oder Rucksackverpflegung.
Impulse und Bibelarbeit unterwegs zur geistlichen Bereicherung.
Verschiedene Gottesdienstformen wie Meditation, Gesang, Morgen- und Abendlob sowie WortGottesFeiern.
Gepäcktransport im Begleitfahrzeug – beim Wandern ist nur das Tagesgepäck mitzunehmen.
Ein digitales Vortreffen für alle Teilnehmenden wird am 8. Juli 2025 stattfinden.
Kosten:
Für Teilnehmende: 245 €
Kolpingmitglied: 215€
Leistungen im Preis enthalten: Übernachtung in DZ mit Frühstück, Tourenführung und spirituelle Begleitung, Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug