/ Kursdetails
Leben in Bayern - Miteinander leben
Nummer | 23-08-80.W |
Beginn | Fr., 23.06.2023 |
Ablauf | Termine: Fr, 23.06.23 13.30 -16.45 Uhr Sa, 24.06.23 10.00 -13.15 Uhr Fr, 30.06.23 13.30 -16.45 Uhr Sa, 01.07.23 10.00 -13.15 Uhr |
Beratung und Kontakt | 0931 41999-120 sprachkurse.akademie@kolping-mainfranken.de |
Ort | Kolping-Akademie Würzburg |
Gebühr | kostenfrei |
Die Kursreihe "Leben in Bayern" wird durch das Bayerische Staatsministerium des Innern für Sport und Integration gefördert und stellt eine mögliche Ergänzung zum oder nach dem Integrationskurs dar. Sie richtet sich an dauerhaft bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern ab 18 Jahren, die sich für praktische Tipps und Hilfen für den Alltag in Bayern interessieren. Der Schwerpunkt der Kurse liegt dabei auf der Vermittlung, Reflexion und Einübung gesellschaftlicher Werte und der Art des Zusammenlebens von Menschen in Bayern. Auch der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander sowie der Vergleich mit den Herkunftsländern nimmt eine wichtige Rolle ein.
Inhalte:
Wie leben wir in Bayern miteinander? Welche Normen und Werte prägen die Gesellschaft und welche Regelungen sind für das Zusammenleben von Bedeutung? Wie kann Integration in eine Gesellschaft gelingen? Fragen wie diese beschäftigen viele Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Bayern. In diesem Modul sollen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützt werden. Sie diskutieren miteinander und können Ihre eigenen Erfahrungen einbringen. So werden die Themen gemeinsam erörtert.
Anmeldung:
- persönlich nach Terminvereinbarung
- Bitte mitbringen: Ausweis
Inhalte:
Wie leben wir in Bayern miteinander? Welche Normen und Werte prägen die Gesellschaft und welche Regelungen sind für das Zusammenleben von Bedeutung? Wie kann Integration in eine Gesellschaft gelingen? Fragen wie diese beschäftigen viele Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Bayern. In diesem Modul sollen Sie bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützt werden. Sie diskutieren miteinander und können Ihre eigenen Erfahrungen einbringen. So werden die Themen gemeinsam erörtert.
Anmeldung:
- persönlich nach Terminvereinbarung
- Bitte mitbringen: Ausweis