/ Kursdetails
Pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten
Nummer | 23-20-006 |
Beginn | Fr., 06.10.2023 |
Ablauf | Unterrichtszeiten: Freitag 8-9 UE ab 14:30 Uhr (online) und Samstag 8-9 UE ab 08:30 Uhr (in Präsenz), alle 14 Tage, bayerische Schulferien frei |
Beratung und Kontakt | Elias Lang 0931/4537-1121 elias.lang@kolping-mainfranken.de |
Ort | Kolping-Akademie Würzburg |
Gebühr | 2970,00 € |
Ein Qualifizierungsangebot der Kolping-Akademie Würzburg in Kooperation mit der Kolping-Akademie Bamberg und Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Ziele:
Ziel dieser Weiterbildung ist es, bisherige "Ergänzungskräfte" zu Fachkräften zu qualifizieren, die in Kindertagesstätten pädagogisch kompetent agieren können. Die Qualifizierung "Pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten" vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse bzw. Fertigkeiten und bereitet auf die Abschlussprüfung vor.
Voraussetzungen:
- Berufsabschluss Kinderpfleger*in (mit oder ohne Mittlere Reife)
- Mindestalter 25 Jahre (zum Zeitpunkt der theoretischen Prüfung)
- 3 Jahre Berufserfahrung
- Mindestens Teilzeit-Beschäftigung im Erziehungswesen (mind. 50% der Regelarbeitszeit)
Inhalte:
Die Weiterbildung setzt sich aus Online- und Präsenzunterricht, einer anschließenden Praxisphase sowie begleitenden Workshops zusammen und dauert 15 Monate (9 Monate Theorie, 6 Monate Praxis). Sie wird unter Leitung des Prüfungsausschusses von Prof. Dr. phil. Frithjof Grell (Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Universität Bamberg) durchgeführt. In den ersten neun Monaten findet der Unterricht alle 14 Tage freitags und samstags statt. In der Praxisphase wird eine Hospitation vorgenommen und es werden vier Praxisworkshops zum Erfahrungsaustausch und individueller Vertiefung angeboten.
Modul 1: Werte und Werthaltungen
Modul 2: Bildung und Bildungsprozesse
Modul 3: Methodisches Handeln
Modul 4: Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren
Modul 5: Kommunikation und Interaktion
Modul 6: Recht und Organisation
Ziele:
Ziel dieser Weiterbildung ist es, bisherige "Ergänzungskräfte" zu Fachkräften zu qualifizieren, die in Kindertagesstätten pädagogisch kompetent agieren können. Die Qualifizierung "Pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten" vermittelt die dazu notwendigen Kenntnisse bzw. Fertigkeiten und bereitet auf die Abschlussprüfung vor.
Voraussetzungen:
- Berufsabschluss Kinderpfleger*in (mit oder ohne Mittlere Reife)
- Mindestalter 25 Jahre (zum Zeitpunkt der theoretischen Prüfung)
- 3 Jahre Berufserfahrung
- Mindestens Teilzeit-Beschäftigung im Erziehungswesen (mind. 50% der Regelarbeitszeit)
Inhalte:
Die Weiterbildung setzt sich aus Online- und Präsenzunterricht, einer anschließenden Praxisphase sowie begleitenden Workshops zusammen und dauert 15 Monate (9 Monate Theorie, 6 Monate Praxis). Sie wird unter Leitung des Prüfungsausschusses von Prof. Dr. phil. Frithjof Grell (Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Universität Bamberg) durchgeführt. In den ersten neun Monaten findet der Unterricht alle 14 Tage freitags und samstags statt. In der Praxisphase wird eine Hospitation vorgenommen und es werden vier Praxisworkshops zum Erfahrungsaustausch und individueller Vertiefung angeboten.
Modul 1: Werte und Werthaltungen
Modul 2: Bildung und Bildungsprozesse
Modul 3: Methodisches Handeln
Modul 4: Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren
Modul 5: Kommunikation und Interaktion
Modul 6: Recht und Organisation