/ Kursdetails
Gepr. Fachwirt*in Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Nummer | 23-20-003 |
Beginn | September 2023 |
Ablauf | Start Herbst 2023 |
Beratung und Kontakt | Sarah Müller 0931 41999-125 sarah.mueller@kolping-mainfranken.de |
Ort | Kolping-Akademie Würzburg |
Gebühr | 3380,00 € |
In den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens gewinnen Themen wie Kostenrechnung, Controlling, Marketing und Organisation immer mehr Bedeutung, um die Zukunftssicherung zu gewährleisten. Dies erfordert von Mitarbeiter*innen in Leitungsfunktionen oder solchen, die eine leitende Funktion anstreben, ein fundiertes ökonomisches Fachwissen.
In unserer berufsbegleitenden Weiterbildung lernen Sie komplexe, fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle in einem gesundheitlichen bzw. sozial ausgerichteten Unternehmen auszuüben. Dabei eignen Sie sich betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente an.
Die erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren Sie für Führungsaufgaben und verantwortungsvolle Verwaltungsaufgaben in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Ärztehäusern, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Trägerorganisationen, ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten, in der Beratung und Koordinierung sowie in einschlägigen Verbänden, Krankenkassen, Versicherungen, Kinderbetreuungseinrichtungen, etc.
Prüfungen bei der IHK:
Die schriftliche Prüfung erfolgt an zwei Tagen.
Sie besteht aus einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei aufeinander abgestimmten, gleichwertigen Aufgabenstellungen mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 300-315 Minuten (ca. 5 Stunden) mit Fragestellungen aus den sechs Handlungsbereichen.
Die mündliche Prüfung besteht aus einer ca. 10-minütigen Präsentation mit einem anschließenden ca. 20-minütigen Fachgespräch.
Zulassungsvoraussetzungen:
eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine einjährige Berufspraxis
Anmeldeunterlagen:
- Unterschriebene Anmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung
Inhalte:
- Betriebliches Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Schnittstellen- und Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Prozesse und Ressourcen
- Personalführung und -entwicklung
- Marketing
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
Ziele:
- Übernahme von Führungs- und Leitungsaufgaben
- Erfolgreicher Fachwirt-Abschluss
- Sie erhalten den allgemeinen Hochschulzugang
- Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Sie die Voraussetzung zur Weiterbildung "Betriebswirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" (IHK)
- Auf Wunsch erhalten Sie bei der IHK eine englische Übersetzung des Abschlusses "Bachelor Professional (CCI) of Social and Health Services"
Warum bei der Kolping-Akademie?
- Sie werden von unserem erfahrenen Team vor und während des Lehrgangs beraten und bereut.
- Sowohl Ihre Lehrgangsleitung als auch die meisten Dozent*innen sind langjährige Mitglieder des Prüfungsauschusses der IHK - so bereiten wir Sie bestmöglich auf die Prüfung vor.
- Dank der kleinen Gruppengröße ist Raum für individuelle Fragen, aber auch intensiven Austausch.
- Wir lassen Sie auch bei der mündlichen Prüfung nicht allein und bieten Ihnen eine kostenfreie Simulation der Prüfungssituation samt Feedback.
- Zwei Workshop-Tage zum Projektmanagement lassen Sie das Thema erlebbar machen.
- Der Unterricht findet zu großen Teilen in der Kolping-Akademie vor Ort statt, einige Termine werden auch online im virtuellen Klassenzimmer angeboten, so sparen Sie sich die An- und Abreise (und für den Fall weiterer Covid-19-Einschränkungen sind wir vorbereitet).
Kosten:
Lehrgangskosten: 3.380 €
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr
Zahlung in 12 Monatsraten möglich
Fördermöglichkeiten:
AFBG-Förderung, 50% der Lehrgangsgebühren (1.690€)
Meister-Bonus (2.000€)
Entspricht nach Abzug beider Förderungen einer Lehrgangsgebühr i.H.v. 0 €.
Zudem können Sie alle Anschaffungen und Anfahrtswege steuerlich geltend machen.
In unserer berufsbegleitenden Weiterbildung lernen Sie komplexe, fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle in einem gesundheitlichen bzw. sozial ausgerichteten Unternehmen auszuüben. Dabei eignen Sie sich betriebs- und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente an.
Die erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren Sie für Führungsaufgaben und verantwortungsvolle Verwaltungsaufgaben in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Ärztehäusern, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Trägerorganisationen, ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten, in der Beratung und Koordinierung sowie in einschlägigen Verbänden, Krankenkassen, Versicherungen, Kinderbetreuungseinrichtungen, etc.
Prüfungen bei der IHK:
Die schriftliche Prüfung erfolgt an zwei Tagen.
Sie besteht aus einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei aufeinander abgestimmten, gleichwertigen Aufgabenstellungen mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 300-315 Minuten (ca. 5 Stunden) mit Fragestellungen aus den sechs Handlungsbereichen.
Die mündliche Prüfung besteht aus einer ca. 10-minütigen Präsentation mit einem anschließenden ca. 20-minütigen Fachgespräch.
Zulassungsvoraussetzungen:
eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine einjährige Berufspraxis
Anmeldeunterlagen:
- Unterschriebene Anmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung
Inhalte:
- Betriebliches Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Schnittstellen- und Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Prozesse und Ressourcen
- Personalführung und -entwicklung
- Marketing
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
Ziele:
- Übernahme von Führungs- und Leitungsaufgaben
- Erfolgreicher Fachwirt-Abschluss
- Sie erhalten den allgemeinen Hochschulzugang
- Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Sie die Voraussetzung zur Weiterbildung "Betriebswirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" (IHK)
- Auf Wunsch erhalten Sie bei der IHK eine englische Übersetzung des Abschlusses "Bachelor Professional (CCI) of Social and Health Services"
Warum bei der Kolping-Akademie?
- Sie werden von unserem erfahrenen Team vor und während des Lehrgangs beraten und bereut.
- Sowohl Ihre Lehrgangsleitung als auch die meisten Dozent*innen sind langjährige Mitglieder des Prüfungsauschusses der IHK - so bereiten wir Sie bestmöglich auf die Prüfung vor.
- Dank der kleinen Gruppengröße ist Raum für individuelle Fragen, aber auch intensiven Austausch.
- Wir lassen Sie auch bei der mündlichen Prüfung nicht allein und bieten Ihnen eine kostenfreie Simulation der Prüfungssituation samt Feedback.
- Zwei Workshop-Tage zum Projektmanagement lassen Sie das Thema erlebbar machen.
- Der Unterricht findet zu großen Teilen in der Kolping-Akademie vor Ort statt, einige Termine werden auch online im virtuellen Klassenzimmer angeboten, so sparen Sie sich die An- und Abreise (und für den Fall weiterer Covid-19-Einschränkungen sind wir vorbereitet).
Kosten:
Lehrgangskosten: 3.380 €
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr
Zahlung in 12 Monatsraten möglich
Fördermöglichkeiten:
AFBG-Förderung, 50% der Lehrgangsgebühren (1.690€)
Meister-Bonus (2.000€)
Entspricht nach Abzug beider Förderungen einer Lehrgangsgebühr i.H.v. 0 €.
Zudem können Sie alle Anschaffungen und Anfahrtswege steuerlich geltend machen.