Familie & Spiritualität / Kursdetails
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Vortragsreihe Erziehung - Regeln, Grenzen, Konsequenzen" (Nr. 03-007) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Vortragsreihe Erziehung - Regeln, Grenzen, Konsequenzen
Nummer | 21-03-007 |
Beginn | Di., 11.05.2021 |
Ablauf | 19:30 Uhr - 21:30 Uhr |
Beratung und Kontakt | Peter Langer 0931 41999-414 peter.langer@kolping-mainfranken.de |
Ort | Kolpingplatz 1; 2. OG; Seminarraum 9 |
Gebühr | Teilnahme: 5 € pro Person |
"Kinder die zu viel dürfen werden Erwachsene die zu wenig können"
Ein Elternabend und Austausch über die Frage, wie bereite ich mein Kind vor auf Kindergarten, Schule, Ausbildung etc. ?
- Basiskompetenzen, die Kinder brauchen, um sich im öffentlichen Raum und den pädagogischen Institutionen zurecht zu finden
- Immer wieder schwierige Situationen, in denen Eltern an ihre Grenzen stoßen
- "Erziehungspartnerschaft" - was ist das ?
- Kommunikation Eltern - Pädagogen
- Ein klares NEIN ist oft die liebevollste Antwort die wir geben können
- Wie ermittelt man die individuellen Stärken (Ressourcen) der eigenen Kinder ?
- Wie gelingt eine ressourcenorientierte und nachhaltige Förderung ?
- Wer setzt unseren Kindern noch Grenzen und warum ist das notwendig?
- Was bedeuten Regeln im Kindergarten/Schule?
Referent:
Andreas Dederich
Ergotherapeut, SI-Therap./DVE
Systemischer Familienberater
Systemischer Supervisor
Dozent F+U Berufsfachschule für Ergotherapie Darmstadt
Dozent IBA University of Cooperative Education Darmstadt
www.andreas-dederich.de
Ein Elternabend und Austausch über die Frage, wie bereite ich mein Kind vor auf Kindergarten, Schule, Ausbildung etc. ?
- Basiskompetenzen, die Kinder brauchen, um sich im öffentlichen Raum und den pädagogischen Institutionen zurecht zu finden
- Immer wieder schwierige Situationen, in denen Eltern an ihre Grenzen stoßen
- "Erziehungspartnerschaft" - was ist das ?
- Kommunikation Eltern - Pädagogen
- Ein klares NEIN ist oft die liebevollste Antwort die wir geben können
- Wie ermittelt man die individuellen Stärken (Ressourcen) der eigenen Kinder ?
- Wie gelingt eine ressourcenorientierte und nachhaltige Förderung ?
- Wer setzt unseren Kindern noch Grenzen und warum ist das notwendig?
- Was bedeuten Regeln im Kindergarten/Schule?
Referent:
Andreas Dederich
Ergotherapeut, SI-Therap./DVE
Systemischer Familienberater
Systemischer Supervisor
Dozent F+U Berufsfachschule für Ergotherapie Darmstadt
Dozent IBA University of Cooperative Education Darmstadt
www.andreas-dederich.de