/ Kursdetails
Pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten
Nummer | 23-20-006 |
Beginn | Fr., 20.10.2023 |
Ablauf | Unterrichtszeiten: Freitag 8-9 UE ab 14:30 Uhr (online) und Samstag 8-9 UE ab 08:30 Uhr (in Präsenz), alle 14 Tage, bayerische Schulferien frei |
Beratung und Kontakt | Elias Lang 0931/4537-1505 bildung.akademie@kolping-mainfranken.de |
Ort | Kolping-Akademie Würzburg |
Gebühr | 2970,00 € |
Für alle Interessierten: Am Dienstag, den 26. September findet von 18:30 - 19:30 Uhr ein Online-Info-Abend statt. Die Teilnahme an unserem Online-Info-Abend ist kostenfrei und unverbindlich. Bitte melden Sie sich jedoch im Voraus über unser Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Zugangslink zukommen lassen können. (siehe auf unserer Homepage unter Veranstaltungen)
Mit der Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen bieten wir Ihnen eine berufliche Perspektive mit Zukunft.
Durch eine praxisorientierte Ausrichtung setzt die Weiterbildung nah an Ihrem Berufsalltag an. Dabei werden Sie von fachlich und persönlich qualifizierten Dozent*innen aus der Praxis begleitet und innerhalb von 15 Monaten auf die Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft vorbereitet. Während der gesamten Weiterbildung werden Sie von Ihren Ansprechpersonen der Kolping Akademie individuell betreut.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie mit Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern als päd. Fachkraft in allen Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Damit sind Sie für die Zukunft befähigt als päd. Fachkraft zu agieren, neue Aufgaben zu übernehmen und mehr Verantwortung zu tragen. Ebenfalls stehen Ihnen weitere Entwicklungsmöglichkeiten, wie die Position der Gruppenleitung oder mit Zusatzweiterbildung zur Einrichtungsleitung, offen.
Die Weiterbildung ist zertifiziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Dauer: (15 Monate) Beginn: 2x jährlich (April und Oktober)
Berufsbegleitender Unterricht (9 Monate)
- ca. 312 Unterrichtseinheiten (1UE = 45min)
- 6 Module
Nach erfolgreichem Abschluss der Theoriephase (gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG) können Sie mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde als Ergänzungskraft in allen drei Altersbereichen in den Qualifikationsschlüssel eingerechnet werden.
Begleitete Praxis (6 Monate)
- Praxisbesuch in der Einrichtung mit Supervision
- 4 Praxisworkshops für Erfahrungsaustausch und Vertiefung praxisrelevanter Themen
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das sie mit Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Tätigkeit als päd. Fachkraft in allen Kindertageseinrichtungen in Bayern gem. § 16 Abs. 6 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) befähigt.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht erfolgt in der Regel alle zwei Wochen freitags ab 14:30 Uhr (online) und samstags ab 08:30 Uhr (Präsenz) in der Kolping Akademie Würzburg. In den bayerischen Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt.
Zugangsvoraussetzungen
Sie haben einen Abschluss als staatl. geprüfte*r Kinderpfleger*in oder sind genehmigte Ergänzungskraft in der Kita für alle drei Altersbereiche.
- Mindestalter: 25 Jahre
- 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Mittlerer Bildungsabschluss (Ausnahmen möglich)
- Aktuelles Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung mit mindestens 50% der wöchentlichen Regelarbeitszeit
Wir prüfen gerne Ihre individuellen Zugangsvoraussetzungen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Dozent*innen
Fachlich und persönlich qualifizierte Dozent*innen mit Praxiserfahrung begleiten und unterstützen Sie im Rahmen der Weiterbildung.
Inhalte der Module
Modul (1) Werte und Werthaltungen
Modul (2) Bildung und Bildungsprozesse
Modul (3) Methodisches Handeln
Modul (4) Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren
Modul (5) Kommunikation und Interaktion
Modul (6) Recht und Organisation
Mit der Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen bieten wir Ihnen eine berufliche Perspektive mit Zukunft.
Durch eine praxisorientierte Ausrichtung setzt die Weiterbildung nah an Ihrem Berufsalltag an. Dabei werden Sie von fachlich und persönlich qualifizierten Dozent*innen aus der Praxis begleitet und innerhalb von 15 Monaten auf die Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft vorbereitet. Während der gesamten Weiterbildung werden Sie von Ihren Ansprechpersonen der Kolping Akademie individuell betreut.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie mit Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern als päd. Fachkraft in allen Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Damit sind Sie für die Zukunft befähigt als päd. Fachkraft zu agieren, neue Aufgaben zu übernehmen und mehr Verantwortung zu tragen. Ebenfalls stehen Ihnen weitere Entwicklungsmöglichkeiten, wie die Position der Gruppenleitung oder mit Zusatzweiterbildung zur Einrichtungsleitung, offen.
Die Weiterbildung ist zertifiziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Dauer: (15 Monate) Beginn: 2x jährlich (April und Oktober)
Berufsbegleitender Unterricht (9 Monate)
- ca. 312 Unterrichtseinheiten (1UE = 45min)
- 6 Module
Nach erfolgreichem Abschluss der Theoriephase (gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG) können Sie mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde als Ergänzungskraft in allen drei Altersbereichen in den Qualifikationsschlüssel eingerechnet werden.
Begleitete Praxis (6 Monate)
- Praxisbesuch in der Einrichtung mit Supervision
- 4 Praxisworkshops für Erfahrungsaustausch und Vertiefung praxisrelevanter Themen
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das sie mit Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Tätigkeit als päd. Fachkraft in allen Kindertageseinrichtungen in Bayern gem. § 16 Abs. 6 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) befähigt.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht erfolgt in der Regel alle zwei Wochen freitags ab 14:30 Uhr (online) und samstags ab 08:30 Uhr (Präsenz) in der Kolping Akademie Würzburg. In den bayerischen Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt.
Zugangsvoraussetzungen
Sie haben einen Abschluss als staatl. geprüfte*r Kinderpfleger*in oder sind genehmigte Ergänzungskraft in der Kita für alle drei Altersbereiche.
- Mindestalter: 25 Jahre
- 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Mittlerer Bildungsabschluss (Ausnahmen möglich)
- Aktuelles Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung mit mindestens 50% der wöchentlichen Regelarbeitszeit
Wir prüfen gerne Ihre individuellen Zugangsvoraussetzungen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Dozent*innen
Fachlich und persönlich qualifizierte Dozent*innen mit Praxiserfahrung begleiten und unterstützen Sie im Rahmen der Weiterbildung.
Inhalte der Module
Modul (1) Werte und Werthaltungen
Modul (2) Bildung und Bildungsprozesse
Modul (3) Methodisches Handeln
Modul (4) Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren
Modul (5) Kommunikation und Interaktion
Modul (6) Recht und Organisation