Berufliche Seminare und Lehrgänge / Kursdetails
Fachwirt/in Erziehungswesen
Nummer | 21-20-005 | ||||||
Beginn | Fr., 22.10.2021 | ||||||
Ablauf | Unterrichtszeiten: Freitag, 16:00 - 21:00 Uhr und Samstag 9:00 - 16:00 Uhr, im 14-tägigen Rhythmus, kein Unterricht in den bayerischen Schulferien |
||||||
Beratung und Kontakt | Anna Blaschke 0931 41999-121 anna.blaschke@kolping-mainfranken.de |
||||||
Ort | Kolping-Akademie Würzburg | ||||||
Gebühr |
|
Der berufsbegleitende Studiengang zum/zur Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) der Kolping-Akademie wurde speziell für ausgebildete Erzieher/innen und Heilerziehungspfleger/innen konzipiert. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Führungswissen und ergänzt wird dieses durch praktische Übungsteile und einen teilnehmerbezogenen Aufbau.
Aufgrund von Vorgaben und wirtschaftlichen Fragestellungen müssen Mitarbeiter des Erziehungswesens zunehmend über Wissen im Bereich Betriebswirtschaft und Management verfügen. Ziel der Weiterbildung ist es, betriebswirtschaftliche Grundlagen zu vermitteln sowie auf die Übernahme von Management und Leitungsfunktionen vorzubereiten. Ebenfalls erlernen Sie das erfolgreiche Führen von Mitarbeitern. Der Studiengang wird bundesweit einheitlich durchgeführt und schließt mit einer anerkannten Gesamtprüfung ab. Es handelt sich somit um eine eigenständige, praxisorientierte Zusatzqualifikation, die besonders durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis zielorientiert auf die Übernahme oder Durchführung von Führungs- und Leitungsaufgaben in Kindertagesstätten vorbereitet.
Prüfungen:
Eine Klausur in "Betriebswirtschaftliches Management" (150 Minuten)
Zwei Fach- bzw. Konzeptarbeiten in "Führen und Leiten" sowie "Projekte und Prozesse" (8-12 Seiten Text)
Eine Präsentation mit Fachgespräch in "Kommunikation und Persönlichkeit" (25 Minuten)
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als
- staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder
- Heilerziehungspfleger/in
und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)
Anmeldeunterlagen:
- Unterschriebene Anmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung
Inhalte:
- Personalwesen, Leadership
- Praktische Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Sozialmarketing und Fundraising
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Moderations- und Präsentationstechniken
- und vieles mehr
Ziele:
Ziel des Lehrgangs ist die Übernahme von Management- und Leitungsaufgaben sowie das Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Anforderungen nach § 16, Abs. 3 - BayKiBiG werden erfüllt.
Aufgrund von Vorgaben und wirtschaftlichen Fragestellungen müssen Mitarbeiter des Erziehungswesens zunehmend über Wissen im Bereich Betriebswirtschaft und Management verfügen. Ziel der Weiterbildung ist es, betriebswirtschaftliche Grundlagen zu vermitteln sowie auf die Übernahme von Management und Leitungsfunktionen vorzubereiten. Ebenfalls erlernen Sie das erfolgreiche Führen von Mitarbeitern. Der Studiengang wird bundesweit einheitlich durchgeführt und schließt mit einer anerkannten Gesamtprüfung ab. Es handelt sich somit um eine eigenständige, praxisorientierte Zusatzqualifikation, die besonders durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis zielorientiert auf die Übernahme oder Durchführung von Führungs- und Leitungsaufgaben in Kindertagesstätten vorbereitet.
Prüfungen:
Eine Klausur in "Betriebswirtschaftliches Management" (150 Minuten)
Zwei Fach- bzw. Konzeptarbeiten in "Führen und Leiten" sowie "Projekte und Prozesse" (8-12 Seiten Text)
Eine Präsentation mit Fachgespräch in "Kommunikation und Persönlichkeit" (25 Minuten)
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als
- staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder
- Heilerziehungspfleger/in
und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)
Anmeldeunterlagen:
- Unterschriebene Anmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung
Inhalte:
- Personalwesen, Leadership
- Praktische Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Sozialmarketing und Fundraising
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Moderations- und Präsentationstechniken
- und vieles mehr
Ziele:
Ziel des Lehrgangs ist die Übernahme von Management- und Leitungsaufgaben sowie das Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Anforderungen nach § 16, Abs. 3 - BayKiBiG werden erfüllt.