Berufliche Seminare und Lehrgänge / Kursdetails
Eingewöhnung in der Kita - mal anders!
Nummer | 22-23-020 |
Beginn | Mi., 07.09.2022 |
Ablauf | |
Beratung und Kontakt | Sarah Müller 0931/41999-125 sarah.mueller@kolping-mainfranken.de |
Ort | Kolping-Campus |
Gebühr | 72,50 € |
Münchner Modell, Berliner Modell - so viele Ideen und trotzdem nicht ganz zufrieden?! Neben diesen Modellen gibt es auch andere Ideen und Vorgehensweisen wie Eingewöhnung gestaltet werden kann. Wie wichtig ist Eingewöhnung in die Krippe, in den Kindergarten oder in die Schule?
Die Eingewöhnungsphase ist für den jungen Menschen, die Eltern und uns PädagogInnen eine spannende Zeit. Viele Faktoren spielen eine Rolle, damit Eingewöhnung gut gelingen kann. Doch wann ist die Eingewöhnung abgeschlossen? Wenn ein Kind sich beruhigen lässt, nicht weint oder sich an die Regeln und Strukturen im Alltag halten kann? Wie viel Stress setzen wir den jungen Menschen aus? Was sagt die Forschung dazu?
An der Stelle hat jede*r Pädagog*in eigene Erfahrungen, Vorstellungen und Erwartungen. Dazu kommen die Erwartungen, Ängste und Wünsche der Eltern.
Ich lade Sie herzlich ein, mit mir einen anderen Blickwinkel auf das Thema des Willkommen heißens einzunehmen. Wir schauen uns die Macht der Gruppe an, denn Gruppe macht Eingewöhnung! Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept für Ihre Strukturen, räumlichen Gegebenheiten, Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen, damit auch für Sie die Eingewöhnung ein entspanntes Erlebnis sein kann.
Inhalte:
- Entwicklungspsy. Ansatz: "sich trennen können"
- Eingewöhnung durch die Gruppe - mit der Gruppe
- wissenschaftlich / fachliche Auseinandersetzung
- aktuelle Situation und eigene Ressourcen
- kritisches Hinterfragen des Modells
- Umsetzung praktisch
- Möglichkeiten und Grenzen
- Wertschätzendes Fazit
Trainer*in: Sandra Leist, Sozialassistentin, Erzieherin, ext. Datenschutzbeauftragte, Cybersecurity-Awareness-Beauftragte, freiberufliche Fortbildnerin, Erfahrung als Teamleiterin im Bildungsträger, als Leitung einer Kindertagesstätte, als Leitung einer Tageswohngruppe
Die Eingewöhnungsphase ist für den jungen Menschen, die Eltern und uns PädagogInnen eine spannende Zeit. Viele Faktoren spielen eine Rolle, damit Eingewöhnung gut gelingen kann. Doch wann ist die Eingewöhnung abgeschlossen? Wenn ein Kind sich beruhigen lässt, nicht weint oder sich an die Regeln und Strukturen im Alltag halten kann? Wie viel Stress setzen wir den jungen Menschen aus? Was sagt die Forschung dazu?
An der Stelle hat jede*r Pädagog*in eigene Erfahrungen, Vorstellungen und Erwartungen. Dazu kommen die Erwartungen, Ängste und Wünsche der Eltern.
Ich lade Sie herzlich ein, mit mir einen anderen Blickwinkel auf das Thema des Willkommen heißens einzunehmen. Wir schauen uns die Macht der Gruppe an, denn Gruppe macht Eingewöhnung! Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept für Ihre Strukturen, räumlichen Gegebenheiten, Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen, damit auch für Sie die Eingewöhnung ein entspanntes Erlebnis sein kann.
Inhalte:
- Entwicklungspsy. Ansatz: "sich trennen können"
- Eingewöhnung durch die Gruppe - mit der Gruppe
- wissenschaftlich / fachliche Auseinandersetzung
- aktuelle Situation und eigene Ressourcen
- kritisches Hinterfragen des Modells
- Umsetzung praktisch
- Möglichkeiten und Grenzen
- Wertschätzendes Fazit
Trainer*in: Sandra Leist, Sozialassistentin, Erzieherin, ext. Datenschutzbeauftragte, Cybersecurity-Awareness-Beauftragte, freiberufliche Fortbildnerin, Erfahrung als Teamleiterin im Bildungsträger, als Leitung einer Kindertagesstätte, als Leitung einer Tageswohngruppe